- Hervorwerfen
- * Sich hervorwerfen wie das Böse in einer Wanne. – Grimmelshausen, Vogelnest, II.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Projektion — Prognose; Vorhersage; Vorausschau; Vorsprung * * * Pro|jek|ti|on [projɛk ts̮i̯o:n], die; , en: 1. das Projizieren (1): die Projektion der Bilder, Dias. 2. (bildungsspr.) das Projizieren (2): die Projektion menschlicher Eigenschaften auf/in das… … Universal-Lexikon
Projektionsformel — Pro|jek|ti|ons|for|mel [lat. projectio = Ausstreckung, das Hervorwerfen; ↑ Formel] die zweidimensionale Darstellung der räumlichen Molekülstruktur in Form von Valenzstrichformeln unter Hinzuziehung von Atomsymbolen. Lassen derartige Bilder nicht… … Universal-Lexikon
Projektion — Pro|jek|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈Math.〉 Abbildung räumlicher Gebilde auf einer Ebene 2. 〈Kartogr.〉 Darstellung der gekrümmten Erdoberfläche auf einer Ebene 3. 〈Optik〉 vergrößerte Abbildung durchsichtiger od. undurchsichtiger Bilder mittels … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Projektion — Pro|jek|ti|on die; , en <aus lat. proiectio »das Hervorwerfen«>: 1. Wiedergabe eines Bildes auf einem Schirm mithilfe eines Bildwerfers (Optik); vgl. ↑Projektor. 2. Abbildung von Teilen der Erdoberfläche auf einer Ebene mithilfe von… … Das große Fremdwörterbuch
projizieren — »entwerfen; geometrische Gebilde auf einer Ebene darstellen; Bilder auf einen Bildschirm übertragen (mithilfe eines Bildwerfers)«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. pro icere (proiectum) »vorwärts werfen; (räumlich) hervortreten lassen,… … Das Herkunftswörterbuch
Projektion — projizieren »entwerfen; geometrische Gebilde auf einer Ebene darstellen; Bilder auf einen Bildschirm übertragen (mithilfe eines Bildwerfers)«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. pro icere (proiectum) »vorwärts werfen; (räumlich) hervortreten… … Das Herkunftswörterbuch
Projektionsapparat — projizieren »entwerfen; geometrische Gebilde auf einer Ebene darstellen; Bilder auf einen Bildschirm übertragen (mithilfe eines Bildwerfers)«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. pro icere (proiectum) »vorwärts werfen; (räumlich) hervortreten… … Das Herkunftswörterbuch
Projektor — projizieren »entwerfen; geometrische Gebilde auf einer Ebene darstellen; Bilder auf einen Bildschirm übertragen (mithilfe eines Bildwerfers)«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. pro icere (proiectum) »vorwärts werfen; (räumlich) hervortreten… … Das Herkunftswörterbuch
Projekt — projizieren »entwerfen; geometrische Gebilde auf einer Ebene darstellen; Bilder auf einen Bildschirm übertragen (mithilfe eines Bildwerfers)«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. pro icere (proiectum) »vorwärts werfen; (räumlich) hervortreten… … Das Herkunftswörterbuch